Moore speichern große Mengen an Kohlenstoff im Torfkörper, können aber auch als Quellen von Methan oder Lachgas fungieren. Entwässerungen der Moore ermöglicht den mikrobiellen Abbau der ursprünglich durch die Wassersättigung vom Abbau geschützten organischen Substanz. Vor allem in den Abbauprozessen werden Treibhausgase freigesetzt, die für die Betrachtung der landesweiten Emissionen aus der Landnutzung eine hohe Relevanz für den Klimaschutz haben. Nicht alle kohlenstoffreichen Böden weisen eine Bedeutung als Kohlenstoffquellen auf, da eine Belüftung der Torfschichten für den Abbau gegeben sein muss. Auch variieren die Emissionen abhängig vom Wasserstand in den Torfkörpern.
Gleichzeitig hat das regionale und überregionale Klima Einfluss auf den Wasserhaushalt von Mooren. Projektionen des Klimas können helfen, zukünftige Niederschläge, Temperaturverläufe, die Verdunstung und die Wasserverfügbarkeit abzuschätzen und die erwarteten Veränderungen in Schutzbestrebungen zu berücksichtigen.
Nicht alle Kohlenstoffreichen Böden haben die gleiche Bedeutung für den Klimaschutz. Einige Böden sind besser für die Maßnahmen zum Klimaschutz geeignet. Diese Karte zeigt eine Auswahl der Standorte mit einem hohen Schutzbedarf oder einem Potential zur Minderung der Treibhausgasemissionen aus der BK50 bzw. der Gesamtkarte der Kohlenstoffreichen Böden.
Die Treibhausgasemissionen von Moorflächen stehen in einem sehr engen Zusammenhang mit dem Wasserstand im Torfkörper und dem Bewuchs der Fläche. In dieser Karte sind die durchschnittlichen Emissionen abgeleitet von den Informationen zu Biotopen und zur Nutzung dargestellt.
Um das Ausmaß zukünftiger klimatischer Veränderungen abschätzen zu können, muss die Referenzsituation bekannt sein, wofür Beobachtungsdaten für die Jahre 1991 bis 2020 herangezogen werden. Diese Werte sind hilfreich für die Bewertung der klimatischen Situation eines Moores. Die Daten umfassen Niederschlag, Temperatur, Verdunstung und die klimatische Wasserbilanz.
Ausgehend vom „Weiter-wie-bisher“-Szenario RCP8.5 des IPPC (Weltklimarat) aus dem Fünften Sachstandsbericht (AR5) wird Klimaprojektionen für den Zeitabschnitt 2031-2060 (1971-2000 als Referenzzeit) angeboten, um zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Die Daten umfassen Niederschlag, Temperatur, Verdunstung und die klimatische Wasserbilanz.
Die Kartenanzeige bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die flächendeckend vorliegenden Inhalte der landesweiten Fachbehörden zu entdecken. Zusätzlich zu den moorbezogenen Inhalten des MoorIS können weitere Fachinhalte des LBEG, des niedersächsischen Umweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz angezeigt werden und externe Dienste eingebunden werden. Die Anzeige der Karte im Vollbild ist ebenso möglich.