TK25:
Bl. Harsefeld (2523).
Größe:
0,3 qkm. Niedermoor.
Kartierung:
BRANDES 1975, SCHNEEKLOTH 1976 (Übersichtsaufnahme).
Erschließung und Nutzung:
Ca. 1/3 in landwirtschaftlicher Nutzung, 2/3 Ödland mit geringfügigen Resten bäuerlichen Torfstiches. Moorgebiet wahrscheinlich weitflächig abgetorft (Resthorste am westlichen Moorrand). Entwässerung und Zuwegung mäßig ausgebaut, eine gepflasterte Fahrstraße kreuzt das Moor.
Bewuchs:
Landwirtschaftliche Nutzflächen Grünland. Ödland Birkenbruchwald mit Molinia, Farn, Faulbaum, einzelne Salix, auf wenig abgetorften Stellen kleinflächig auch Ericaceen, Heidelbeere, Sphagnum und Eriophorum vaginatum.
Mooruntergrund:
Fein- bis Mittelsand. Stellenweise einige dm Schluff unmittelbar unter dem Torf.
Mächtigkeit:
Meist weniger als 1 m, in der Nordhälfte bis max. 3,8 m nachgewiesen.
Schichtaufbau:
Unterster Meter meist stark zersetzter Seggentorf und Birkenbruchwaldtorf in wechselhafter Schichtfolge; auf nicht oder wenig abgetorften Flächen darüber einige dm stark zersetzter Sphagnum-Torf. Im Zentrum der Nordhälfte kleinflächig an einer Stelle über dem Niedermoortorf bis max. 3 m stark bis sehr stark zersetzter Sphagnum-Torf (Schwarztorf).