TK25:
Bl. Lamstedt (2320).
Größe:
3,4 qkm, davon 3,2 qkm Niedermoor, 0,2 qkm Hochmoor.
Kartierung:
SCHNEEKLOTH 1978 (Übersichtsaufnahme).
Erschließung und Nutzung:
Nördliche 2/3 weite, baumarme Wiesen- und Weidenlandschaft. Südliches Drittel überwiegend Grünland, ca. 10 % Acker, an Wegen und Grenzen Birken- und Erlenreihen. Wegenetz gut ausgebaut. Entwässerung meist mäßig, am südlichen Rand des Gebietes gut ausgebaut. Eine E-Fernleitung kreuzt das Moor.
Mooruntergrund:
Vorwiegend Feinsand, stellenweise Mittel- bis Grobsand oder einige dm Schluff unmittelbar unter dem Torf. Allgemeines Gefälle von Westen nach Osten zur Oste hin; am Ostrand des Moores 4 - 5 m tiefer als am Westrand.
Mächtigkeit:
Im allgemeinen von Westen nach Osten zunehmend. Die 2 m-Linie verläuft etwa 250 m entfernt vom westlichen Moorrand, die 4 m-Linie umgrenzt das mittlere Drittel der östlichen Hälfte; maximal 5,3 m.
Schichtaufbau:
Im Niedermoorgebiet überwiegend mäßig zersetzter Schilftorf, weniger Seggentorf, in der östlichen Hälfte stellenweise mit geringmächtigen Tonlagen; unten vereinzelt Lagen Erlenbruchwaldtorf. Der Niedermoortorf setzt sich nach Osten unter mächtiger Kleibedeckung weiter fort. Hochmoorgebiet stark zersetzter Sphagnum-Torf, der noch etwa 300 m weiter nach Süden die unterste Schicht des Niedermoores bildet.