Verlandungsmoor.png

Verlandungsmoore entstehen im Prozess der Verlandung eines Wasserkörpers, welcher sich mit im Seewasser gebildeten (z. B. Algen oder Kieselalgen) oder eingetragenen mineralischen Seesedimenten vom Grund her füllt. Ist der Sauerstoffgehalt des Wassers gering, können organische Materialien nicht vollständig mineralisiert werden und lagern sich ab, hierzu gehören etwa Exkremente von Plankton oder Reste von Makrophyten. Diese mineralischen und organischen Seesedimente, auch Mudde genannt, unterscheiden sich stark von Torfen in ihrer Zusammensetzung und den Ablagerungsbedingungen[2]. Sind ausreichend flache Bedingungen für niedermoortypische Vegetation gegeben, werden die Mudden von Torfen auf sogenannten „Standmooren“ überlagert. Außerdem kann sich auch in offenen Gewässern durch Schwingmoorverlandungen eine Torfschicht bilden, die sich mit dem Wasserstand auf- und abbewegt. Schwingtorfdecken sind wenige Dezimeter mächtig und können sich weit ins offene Gewässer vorschieben[4]. In Niedersachsen sind Verlandungsmoore ein weniger verbreiteter Moortyp, zum Beispiel Niedermoorgebiete am Dummer See oder am Steinhuder Meer. Verlandungsmoore sind häufiger zu finden in den Jungmoränengebieten des südlichen Ostseeraumes und im Alpenvorland[6].

Literatur

[1] Burmester, E.G., Göttlich, K.H. & Grospietsch, T.H. (1989): Begriffsbestimmungen anhand der Moortypen Mitteleuropas. In: Göttlich, K. (Ed.). Moor- und Torfkunde. E. Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung

[2] Dierßen, K., & Dierßen, B. (2001): Moore. In Ökosysteme Mitteleuropas aus geobotanischer Sicht. Ulmer.

[3] Schopp-Guth, A. (1999): Renaturierung von Moorlandschaften. SchR. Landschpfleg. Naturschutz 57, 219 S.

[4] Succow, M. (2001): Genese und Aufbau der Moore an Beispielen Ostdeutschlands. In M. Succow & H. Joosten (Eds.), Landschaftsökologische Moorkunde (pp. 8–17). Stuttgart: Schweizerbart.

[5] Succow, M., Stegmann, H., & Koska, I. (2001): Quellmoore. In M. Succow & H. Joosten (Eds.), Landschaftsökologische Moorkunde (pp. 8–17). Stuttgart: Schweizerbart.

[6] Succow, M., & Jeschke, L. (2022): Deutschlands Moore: ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft. Natur+Text.