Karte 1: Moorgebiete der Potenzialstudie

Die Karte zeigt die in der Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ betrachteten Moorgebiete, die aus moorgenetisch zusammenhängenden, kohlenstoffreichen Böden bestehen. Für die insgesamt 277 Moorgebiete wurden Datenblätter erstellt, die neben einer gebietsbezogenen Auswertung der Bewertungsschritte weitere Rahmenbedingungen und Projekthinweise enthalten. Die Datenblätter sind durch Anklicken des jeweiligen Moorgebietes erreichbar.

Bitte zitieren Sie die Karte wie folgt: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (2025): Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“. Teil B – Karten. Karte 1: Moorgebiete.

 

Auf dieser Seite steht der Download zu dieser Karte bereit.

 

Legende

Die in der Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ betrachteten Moorgebiete wurden je nachdem, ob Hochmoorböden, Niedermoorböden oder überlagerte Moorböden überwiegen, für die Kartendarstellung in drei Gruppen eingeteilt. 

 

Übersichtstabelle zu den in der Potenzialstudie betrachteten Moorgebieten

Name

Nummer

Flächengröße
[ha]

überwiegend Hochmoorböden

Großes Moor bei Aurich

2

2.580

Rieper Moor

4

245

Luckmoor

5

170

Brockzeteler und Kollrunger Moor

6

969

Wiesmoor-Nord

7

2.361

Friedeburger Wiesmoor

8

864

Veenhusener Königsmoor

21

771

Auricher Wiesmoor

22

2.033

Lengener Moor

28

3.283

Hochmoorgebiet nordöstlich von Papenburg

29

1.934

Potshausener Moor

31

388

Jührdener Moor

37

1.220

Vareler Moor

38

502

Gildehauser Venn

39

216

Borsumer Moor

40

903

Hochmoorgebiet südlich von Papenburg

42

3.032

Fuchtelmörte

43

231

Tausendschrittmoor

44

355

Wesuweer Moor und Südliches Versener Moor

46

2.671

Leegmoor und Timpemoor

49

1.061

Melmmoor/Kuhdammoor

50

924

Provinzialmoor und Rühler Moor

51

2.346

Tinner Dose

52

2.889

Südliches Bourtanger Moor

53

6.139

Hochmoore im Nordradde-Tal

57

459

Esterweger Dose

60

6.031

Ostermoor

62

2.694

Westliches Vehnemoor

63

4.435

Molberger Dose

66

644

Ihausener Moor

72

1.243

Apener Moor

73

353

Holler Moor

74

184

Fintlandsmoor

75

711

Jader Kreuzmoor

76

2.836

Aschhauser Hohes Moor

77

183

Langes Moor bei Edewecht

78

1.833

Großes Wildenlohsmoor

79

4.063

Blankenburger Moor

80

215

Rönnelmoor

82

1.970

Rüdershauser Moor

83

3.454

Ipweger Moor

85

8.442

Pfahlhauser Moor

86

2.691

Hahnenmoor

87

1.016

Campemoor

88

3.677

Östliches Vehnemoor

90

1.978

Bookholzberger Moor

93

2.482

Großes Moor bei Barnstorf

98

3.858

Südlohner und Aschener Moor

99

1.953

Steinfelder und Diepholzer Moor

100

1.193

Nördliches Wietingsmoor

101

1.841

Rehdener Geestmoor

104

1.532

Mittleres Wietingsmoor

105

1.623

Stemmer Moor

107

440

Südliches Wietingsmoor

109

1.764

Sulinger Moor

111

353

Großes Renzeler Moor

112

374

Hochmoor bei Sieden

113

723

Seemoor

116

240

Moorgebiet westlich der Hamme und des Giehler Bachs

118

7.415

westliche Hälfte des Langen Moores

119

4.984

östliche Hälfte des Langen Moores

120

4.021

Kurzes Moor

122

3.544

Wannaer Moor

125

2.518

Moor an der Heidenschanze

126

304

Ahlen-Falkenberger Moor

127

5.728

Hymenmoor

128

1.202

Hahnenknooper Moor

133

1.536

Bülter Moor

136

580

Moor am Grienenberg

138

1.750

Langes Moor

139

3.730

Großes Ehlandmoor

140

1.918

Posthausener Moor

145

1.858

Hellweger Moor

146

387

Verdener Moor

148

270

Oereler Moor

150

1.026

Rummeldeis Moor

152

3.627

Gnarrenburger Moor

153

6.122

Hochmoore bei Deinstedt

154

337

Metzmoor

158

256

Großes Moor bei Meinstedt

159

152

Großes Moor bei Wehldorf

161

1.358

Mühlenmoor

162

205

Löhmoor

163

155

Hochmoor bei Sothel

165

614

Borchelsmoor

166

1.624

Moore zwischen Burgsittensen und Stemmen

167

278

Ekelmoor

168

1.273

Büschelsmoor

170

460

Weißes Moor

172

455

Lohmoor

173

584

Verdener-Heide-Moor

174

434

Verdener-Heide-Moor bei Jeddingen

175

229

Bether Moor

178

205

Nördliches Kehdinger Moor

179

2.714

Südliches Kehdinger Moor

181

5.194

Hohes Moor

182

787

Esseler Moor

184

424

Frankenmoor

186

434

Sauensieker Moor

189

760

Großes Everstorfer Moor

191

316

Großes Moor bei Wistedt

192

157

Königsmoor

193

443

Großes Borsteler Moor

198

1.566

Hohes Moor bei Kirchdorf

199

1.141

Großes Uchter Moor

200

6.199

Brinkmoor

201

340

Krähenmoor

202

452

Lichtenmoor bei Steimbke

203

2.786

Wildes Moor bei Mardorf

208

143

Pietzmoor-Komplex

210

417

Grundloses Moor

211

307

Vehnsmoor

212

171

Lichtenmoor bei Anderten

213

338

Wietzenmoor

214

207

Ostenholzer Moor

218

3.469

Schneerener Moor

224

1.486

Totes Moor

227

3.166

Helstorfer Moor

228

320

Otternhagener Moor

229

817

Schwarzes Moor bei Resse

230

84

Bissendorfer Moor

231

742

Großmoor bei Celle

232

268

Oldhorster Moor

233

392

Altwarmbüchener Moor

234

996

Großes Moor bei Wietzendorf

237

1.177

Solling-Moore

260

97

Schweimker Moor

264

469

Ochsenmoor

267

412

Großes Moor bei Gifhorn

270

5.095

Vogelmoor

272

344

Harzer Moore

275

1.706

überwiegend Niedermoorböden

Niedermoor am Benser Tief

9

407

Moor im Knyphauser Wald

10

151

Niedermoor am Wieseder Tief

11

297

Niedermoore im Friedeburger Wiesmoor

13

217

Moor im Bitzetal

15

107

Holtlander Ehemoor bei Uplengen

25

330

Deterner Moor nördlich Detern

27

668

Niedermoor am Burlage-Langholter-Tief

32

192

Rahrdumer Moor

33

183

Wiedeler Moor und Niedermoore bei Moorhausen

34

132

Leher Wiesen

41

211

Niedermoor nördlich vom Wattberg

45

294

Niedermoor bei Wippingen

47

240

Kathen-Frackeler Moor

48

274

Moore im Ohe-Tal

54

573

Moore im Nordradde-Tal

55

752

Heißmoor

56

158

Moore im Mittelradde-Tal

58

1.428

Talmoor zwischen Scharrel und Westerscheps

59

334

Niedermoor im Soeste-Tal bei Barßel

61

278

Niedermoore im Soeste-Tal bei Friesoythe

64

170

Bockholter Dose und Moore im Marka-Tal

65

597

Moore im Südradde-Tal bei Löningen

67

661

Moore im Südradde-Tal bei Lindern

68

359

Niedermoore im Soeste-Tal bei Cloppenburg

69

246

Moore im Bäke-Tal

70

451

Niedermoor am Callhorner Mühlenbach

71

294

Dümmermoor

89

5.829

Wardenburger Moor

91

148

Lethe-Tal und Richtmoor

92

216

Huntloser Moor

94

149

Niedermoor im Welsetal

95

305

Niedermoor im Delme-Tal

96

264

Niedermoor im Tal des Dünsener Bachs

97

137

Moore im Tal der Kleinen Aue und des Kuhbachs

102

1.324

Uenzener Moor

103

871

Moore im Tal der Sule

106

233

Eschbach-Talmoor

108

213

Siede-Talmoor

110

356

Moor bei Meyerburg

114

1.610

Ahlersmoor

115

226

Moore am Giehler Bach bei Steden

117

502

Falkenberger Moor

121

204

Niedermoore an der Geestkante südlich Cuxhaven

123

339

Niedermoore am Geestrand zwischen Midlum und Sievern

124

486

Wehdener Moor

129

1.863

Bederkesaer Moor

130

4.188

Wildes Moor

131

2.296

Wingstmoor

132

3.996

Moor im Geeste-Tal

134

6.244

Moor im Drepte-Aue-Tal

135

1.858

Moor im Lunetal

137

4.905

Oste-Tal bei Nindorfer Moor

141

474

Niedermoor bei Kirchtwistedt

142

389

Ebbensieker Moor

143

222

Oytener Moor

144

1.720

Holtumer Moor

147

175

Oste-Tal von Bremervörde bis Hollnseth

149

2.988

Oste-Tal von Sandbostel bis Bremervörde

151

446

Moor im Bever-Otter-Tal

155

848

Ohreier Moor und Niedermoor am Duxbach bei Windershusen

156

266

Moor bei Rockstedt-Rhade

157

356

Niedermoore an der Wörpe

160

326

Niedermoor an der Wümme und der Wieste bei Ottersberg

164

277

Niedermoor am Haberloher Busch und Breitenfeldsmoor

169

118

Niedermoor am Ahauser Bach

171

192

Niedermoor im Vissel-Tal

176

281

Rosebruch

177

275

Moor am Himmelpforter Mühlenbach

180

869

Schwinge-Moore

183

2.933

Marschrandmoor zwischen Stade und Horneburg

185

415

Moor im Aue-Tal

187

920

Marschrandmoor bei Buxtehude

188

2.432

Niedermoor im Este-Tal

190

174

Großmoor bei Harburg

194

1.025

Niedermoor am Todtshorn

195

521

Niedermoor im Este-Fuhlaubachtal

196

218

Neues Moor bei Brokeloh

204

175

Püttenmoor

205

283

Hanlaxmoor

206

506

Hüttenmoor

207

277

Wittmoor

209

557

Niedermoor im Örtze-Tal

215

131

Niedermoore am Hohenbach

216

291

Niedermoore am Meyerbach

217

215

Niedermoor im Tal der Kleinen Örtze

219

81

Niedermoore in der Elbtalaue bei Echern

220

270

Niedermoor bei Rosenthal

221

78

Moore im Tal der Neetze

222

370

Laaver Moor

223

122

Dudenser Moor

225

420

Meerbruch

226

1.690

Niedermoore bei Burgdorf

235

271

Schilfbruch bei Uetze

236

224

Moore in der Lohheide

238

313

Großes Moor bei Hetendorf und Niedermoor bei Nindorf

239

300

Moore bei Müden (Örtze)

240

344

Winser Moor

241

180

Hasseler Bruch

242

627

Bornriethmoor

243

481

Breites Moor

244

679

Rischmoor

245

846

Luttergebiet

246

581

Allerdreckwiesen

247

451

Niedermoor im Schwienau-Tal bei Wriedel und Niedermoor bei Allenbostel

248

287

Kiehnmoor

249

248

Niedermoor im Wipperau-Tal

250

327

Seewiesen bei Bodenteich

251

329

Niedermoor bei Mehlfien

252

192

Niedermoor bei Breese im Bruche

253

315

Püggener Moor

254

187

Niedermoor am nördlichen Mühlenbach

255

232

Niedermoor im Dumme-Tal zwischen Warpke und Bergen

256

600

Moore bei Wustrow

257

713

Niedermoor am Landgraben

258

107

Niedermoore im Solling

259

78

Fuhse-Talmoor bei Peine

261

739

Niedermoor bei Vechelde

262

475

Niedermoor bei Räderloh

263

314

Talmoor bei Groß Oesingen

265

1.027

Torfmoor bei Ummern

266

908

Oerreler Moor

268

573

Bornbruchsmoor

269

207

Niedermoor bei Radenbeck

271

247

Moore bei Tülau

273

502

Drömling-Moor

274

2.617

Großes Bruch

276

959

Rieseberger Moor und Niedermoore im Tal der Schunter

277

282

überwiegend überlagerte Moorböden

Hochmoore bei Leezdorf und Moorhusen

1

388

Barstedter Moor

3

2.261

Güstfenne

12

212

Etzeler Moor

14

282

Simonswolder Moor

16

5.951

Moor bei Ditzum

17

1.415

Hochmoor bei Wymeer

18

496

Weener Moor

19

1.494

Veenhuser Moor

20

636

Holtlander Ehemoor bei Nortmoor

23

892

Breiner und Steenfelder Moor

24

2.230

Jümmiger Hammrich

26

1.383

Deterner Moor südlich Detern

30

690

Woppenkamper Moor

35

103

Moorhausener Moor

36

715

Moore bei Schweie

81

1.533

Hammelwarder Moor

84

750

Niedermoor bei Stelle

197

1.144

Hintergrund & Kartenerstellung

Grundlage für die Bildung des Betrachtungsraumes der Potenzialstudie war die Karte der kohlenstoffreichen Bodenkategorien nach GAPKondV (Entwurf)[1], darunter. Bereiche, bei denen eine Anhebung der Wasserstände unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen könnte oder erhebliche Auswirkungen auf Siedlungsflächen und Infrastruktur hätte, wurden von den im Rahmen der Potenzialstudie betrachteten Flächen ausgeschlossen. Hierzu wurde ein Distanzpuffer von fünf Metern um Siedlungen und Infrastruktur gelegt, wo keine Anhebung von Wasserständen stattfinden soll.

Um neben einem landesweiten Gesamtüberblick auch gebietsbezogene Aussagen treffen zu können, wurde der Betrachtungsraum der Potenzialstudie in Anlehnung an die Schneekloth et al. (1970-1983)[2][3][4][5][6][7][8][9], beschriebenen Moorkomplexe zu sogenannten Moorgebieten zusammengefasst. Die iterativ ermittelte Mindestflächengröße beträgt 150 Hektar, Ausnahmen bilden landesweit naturschutzfachlich besonders bedeutsame Moorflächen sowie Moorflächen mit einem hohen Flächenanteil im Eigentum der öffentlichen Hand. Die auf einem Maßstab von 1:500.000 vereinfacht dargestellten Moorgebiete von Schneekloth et al. (1970-1983) wurden für die Bearbeitung der Potenzialstudie auf den Betrachtungsraum projiziert. So konnten die inzwischen durch Kultivierung und Degradation in ihrer Ausdehnung verkleinerten und dadurch oft fragmentierten Moorgebietsteile aufgrund des moorgenetischen Zusammenhangs zusammengefasst oder großflächig über tausende Hektar zusammenhängende bzw. ineinander übergehende Moorgebiete zerteilen werden.

 
 

Anmerkungen

Es wird darauf hingewiesen, dass der Verordnungsentwurf zur Einführung der Gebietskulisse kohlenstoffreicher Böden in Niedersachsen explizit vorsieht, dass im Rahmen des Antragsverfahrens für Direktzahlungen die Antragstellenden in begründeten Fällen eine Überprüfung der Voraussetzungen hinsichtlich der Zuordnung oder Nicht-Zuordnung einer Fläche zur Gebietskulisse beantragen können. Die der Potenzialstudie zugrundeliegende Karte "Kohlenstoffreiche Bodenkategorien nach GAPKondV (Entwurf)" kann sich daher gegenüber dem für die Erstellung der Potenzialstudie verwendeten Stand vom 13.10.2023 noch ändern.

Alle kartografischen Darstellungen sind maßstabsbedingt und aufgrund der nicht landesweit in allen Bereichen zu gewährleistenden Aktualität der Grundlagendaten auf Projektebene zu verifizieren und bedarfsweise zu ergänzen.

Die Flächenkulisse der Moorgebiete ist nicht Grundlage für bestimmte Förderrichtlinien.

Literatur

[1] Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) (2023): KRBKat_GAPKondV (Entwurf) - Kohlenstoffreiche Bodenkategorien nach GAPKondV (Entwurf). -  <ENTWURF_Karte_Moorbodenkategorien_GAPKondV-KRB_2023_11_22.shp>, Stand: 13.10.2023.

[2] Schneekloth H. & S. Schneider (1970): Die Moore in Niedersachsen - Teil 1: Bereich des Blattes Hannover der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 60 S.

[3] Schneekloth, H. & S. Schneider. (1971): Die Moore in Niedersachsen, Teil 2 - Bereich des Blattes Braunschweig der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 83 S.

[4] Schneekloth H. & S. Schneider (1972): Die Moore in Niedersachsen - Teil 3: Bereich des Blattes Bielefeld der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 96 S.

[5]Schneekloth H. & J. Tüxen (1975): Die Moore in Niedersachsen - Teil 4: Bereich des Blattes Bremerhaven der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 198 S. 

[6] Schneekloth, H. & J. Tüxen (1978): Die Moore in Niedersachsen - Teil 5: Bereich des Blattes Hamburg-West der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). – Göttingen: 220 S.

[7] Schneekloth, H. & J. Tüxen (1979): Die Moore in Niedersachsen - Teil 6: Bereich des Blattes Hamburg-Ost der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). – Göttingen: 92 S.

[8] Schneekloth H. (1981): Die Moore in Niedersachsen - Teil 7: Bereich der Blätter Neumünster, Helgoland, Emden und Lingen der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 96 S.

[9] Schneekloth, H., Jensen, U. & H.-J. Beug (1983): Die Moore in Niedersachsen - Teil 8: Bereich der Blätter Kassel und Goslar der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1 : 200.000). Göttingen: 88 S.

LBEG: Martha Graf; Hofer & Pautz GbREva Rosinski (02/2025)