Die Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ enthält sowohl einen landesweiten Gesamtüberblick als auch gebietsbezogene Aussagen zu bestehenden Potenzialen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zu bestehenden Potenzialen zur Anhebung der Wasserstände durch Bewertung der physischen Standorteigenschaften sowie der Bewertung der Raumwiderstände und Nutzungskonflikte. Für insgesamt 277 Moorgebiete wurde das Maßnahmenpotenzial bestimmt, unter Einbeziehung des Treibhausgas-Minderungspotenzials Prioritäten abgeleitet und Datenblätter mit gebietsbezogenen Informationen zusammengestellt.
Die Gesamtfassung der Studie mit Bericht (Teil A), Karten (Teil B) und Datenblättern (Teil C) steht auf dem Internetauftritt des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Verfügung.
Hinweis: Die Potenzialstudie stellt ein reines Fachkonzept dar, bei den in den Karten dargestellten Flächen handelt es sich somit nicht um eine raumordnerische Zielsetzung oder eine rechtliche Wirkung für Dritte.
Die Karte bildet die über das Treibhausgas-Minderungspotenzial und dem Maßnahmenpotenzial abgeleiteten Prioritäten zur Wasserstandsanhebung innerhalb der 277 Moorgebiete ab. Sie zeigt Bereiche mit hoher Priorität auf, in denen eine Wasserstandsanhebung besonders effektiv zur Minderung von Treibhausgasemissionen beitragen könnte und gleichzeitig mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar wäre.