Ergebnisse der Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“

Die Potenzialstudie „Moore in Niedersachsen“ enthält sowohl einen landesweiten Gesamtüberblick als auch gebietsbezogene Aussagen zu bestehenden Potenzialen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sowie zu bestehenden Potenzialen zur Anhebung der Wasserstände durch Bewertung der physischen Standorteigenschaften sowie der Bewertung der Raumwiderstände und Nutzungskonflikte. Für insgesamt 277 Moorgebiete wurde das Maßnahmenpotenzial bestimmt, unter Einbeziehung des Treibhausgas-Minderungspotenzials Prioritäten abgeleitet und Datenblätter mit gebietsbezogenen Informationen zusammengestellt.

Die Gesamtfassung der Studie mit Bericht (Teil A), Karten (Teil B) und Datenblättern (Teil C) steht auf dem Internetauftritt des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz zur Verfügung.

Hinweis: Die Potenzialstudie stellt ein reines Fachkonzept dar, bei den in den Karten dargestellten Flächen handelt es sich somit nicht um eine raumordnerische Zielsetzung oder eine rechtliche Wirkung für Dritte. 

Karte_1_Moorgebiete.png
Moorgebiete der Potenzialstudie

Die Karte gibt einen Überblick über die insgesamt 277 Moorgebiete, die aus moorgenetisch zusammenhängenden, kohlenstoffreichen Böden bestehen. Zudem sind über die Karte die Datenblätter der einzelnen Moorgebiete mit gebietsbezogenen Auswertungen und weiteren Informationen abrufbar.

Karte_2_THG-Minderungspot.png
Treibhausgas-Minderungspotenzial

Die Karte zeigt das Treibhausgas-Minderungspotenzial für den gesamten Betrachtungsraum der Potenzialstudie. Es wurde über die Bewertung der aktuellen Treibhausgas-Emissionen sowie der Bewertung des Kohlenstoffspeichers bestimmt.

Karte_3_Standorteigenschaften.png
Bewertung der Standorteigenschaften

Die Karte stellt das Potenzial zur Anhebung der Wasserstände basierend auf der Bewertung der physischen Standorteigenschaften für den gesamten Betrachtungsraum der Potenzialstudie dar. Anhand von fünf Bewertungskriterien wurden Standorteigenschaften von sehr ungünstig bis günstig eingestuft.

Karte_4_Raumwidersaende.png
Raumwiderstände und Nutzungskonflikte

Die Karte zeigt das Potenzial zur Anhebung der Wasserstände über die Bewertung der Raumwiderstände und Nutzungskonflikte für den gesamten Betrachtungsraum der Potenzialstudie. Dabei wurden mögliche Raumwiderstände anhand von sechs Kriterien auf einer Skala von hoch bis gering bewertet.

Karte_5_Maßnahmenpotenzial.png
Maßnahmenpotenzial

Die Karte stellt das Maßnahmenpotenzial für die 277 Moorgebiete im Betrachtungsraum der Potenzialstudie dar. Das Potenzial wird in gering, mittel und hoch eingeteilt und nach Hauptnutzungsformen differenziert.

Karte_6_Prioritaeten.png
Prioritäten

Die Karte bildet die über das Treibhausgas-Minderungspotenzial und dem Maßnahmenpotenzial abgeleiteten Prioritäten zur Wasserstandsanhebung innerhalb der 277 Moorgebiete ab. Sie zeigt Bereiche mit hoher Priorität auf, in denen eine Wasserstandsanhebung besonders effektiv zur Minderung von Treibhausgasemissionen beitragen könnte und gleichzeitig mit vergleichsweise geringem Aufwand umsetzbar wäre.