Die Karte gibt einen Überblick über für Wiesenvögel wertvolle Bereiche auf Moorgrünland. Grundlage dieser Karte sind von ausgewählten Wiesenvogelarten besiedelte Gebiete, welche einer landwirtschaftlichen Grünlandnutzung auf kohlenstoffreichen Böden unterliegen. Dabei wurden Land-nutzungsdaten auf Basis der Daten aus ATKIS (2017) sowie auf Basis der landwirtschaftlichen Feldblöcke (Stand 2021) zu Grunde gelegt und mit avifaunistischen Daten (s. u.) verschnitten. Es ist darauf hinzuweisen, dass Moorgrünlandflächen, welche keiner regelmäßigen landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen und somit nicht als förderfähige landwirtschaftliche Flächen verzeichnet sind, von dieser Betrachtung ausgenommen sind.
Bitte zitieren Sie die Karte wie folgt: Umweltkarten Niedersachsen (2025): Wiesenvogelschutz auf Moorgrünland – Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten – und Naturschutz (NLWKN)
Ziel der Karte ist es, die für Wiesenvögel wertvollen Bereiche aufzuzeigen, welche einer landwirtschaftlichen Grünlandnutzung auf kohlenstoffreichen Böden unterliegen. Den Offenlandcharakter dieser Moorgrünlandgebiete gilt es für den Wiesenvogelschutz zwingend zu erhalten. Beim Anbau von Paludikulturen wie Rohrkolben oder Schilf geht die charakteristische Offenlandschaft und Vegetationsstruktur des Moorgrünlandes mit Bedeutung für den Wiesenvogelschutz verloren. Dauergrünlandflächen auf Moorböden sind jedoch für die Nutzung als Nasswiesen geeignet. Extensiv genutztes Feuchtgrünland führt zur Etablierung artenreicher Feuchtwiesenvegetation und fördert Wiesenvogellebensräume [1].
Es ist zu beachten, dass die Bewertung eine Momentaufnahme ist und die Besiedlungsmuster der Wiesenvogelarten dynamischen Veränderungen unterliegen können. Zudem bilden die verwendeten landesweiten, Daten lokale Details nur bedingt ab. Eine Vor-Ort-Überprüfung der tatsächlichen Maßnahmeneignung aufgrund lokaler Standortfaktoren und möglicher Konflikte mit dem Wiesenvogelschutz kann somit nicht durch diese Karte ersetzt werden.
Die Karte „Wiesenvogelschutz auf Mooren“ zeigt die Überschneidung der Schwerpunkträume des Wiesenvogelschutzes in Niedersachsen auf Grünlandstandorten mit der Karte der kohlenstoffreichen Böden (BHK50) und zusätzlicher, außerhalb identifizierter Moorbiotope in Niedersachsen.
In der hinterlegten Karte „kohlenstoffreiche Böden und zusätzliche Moorbiotope“ (Orange Kulisse) werden die kohlenstoffreichen Böden (BHK50) mit den Moorbiotopen (vgl. Moorbiotope Kartenerläuterung) angezeigt, die außerhalb der BHK50 liegen.
Die Datenbasis der Kulisse zum Wiesenvogelschutzprogramm (=Schwerpunkträume des Wiesenvogelschutzes) stellen aktuelle Brutvorkommen von Wiesenvögeln aus den Ergebnissen des Wiesenvogelmonitorings (2014-2021), der landesweiten Kiebitz- und Uferschnepfenerfassung 2020, der landesweiten Braunkehlchenerfassung 2018, der SPA-Monitorings sowie aus weiteren vorliegenden Daten, wie zum Beispiel der Gelege- und Kükenschutzprojekte, dar. Zielarten sind Uferschnepfe, Rotschenkel, Brachvogel, Kiebitz, Austernfischer, Braunkehlchen, Bekassine und Wachtelkönig [2].
Die Kulisse zum Wiesenvogelschutzprogramm wurde für diese Karte „Wiesenvogelschutz auf Mooren“ auf Moorgrünlandstandorte reduziert. Landnutzungsdaten wurden auf Basis der Daten aus ATKIS (2017) sowie auf Basis der landwirtschaftlichen Feldblöcke (Stand 2021) herangezogen. Die Karte bildet grundsätzlich prioritär die EU-VSG ab, in denen Wiesenlimikolen in maßgeblichen Beständen landwirtschaftlich genutzte Grünland-Habitate besiedeln. Die wichtigsten Brutvorkommen der Zielart Wachtelkönig werden dadurch mit abgedeckt. EU-Vogelschutzgebiete (EU-VSG) oder Teile von EU-VSG mit relevanten Wiesenlimikolen-Beständen, deren Flächen aber großflächig einer Naturdynamik (z. B. V01) oder der militärischen Nutzung (z. B. Tinner Dose) unterliegen, sind in der vorliegenden Auswahl nicht enthalten. Die Karte wird ergänzt um Moorgrünlandflächen außerhalb von EU-VSG, welche noch bedeutende Wiesenlimikolen-Vorkommen aufweisen. Zusätzlich wurden für das Braunkehlchen relevante Moorgrünlandgebiete innerhalb und außerhalb von EU-VSG, die noch nicht von den Wiesenlimikolengebieten abgedeckt werden, ergänzt [2].
Die Erläuterungen zu den Eingangsdaten der hinterlegten Karte „kohlenstoffreiche Böden und zusätzliche Moorbiotope“ finden sich unter den jeweiligen Kartentexten BHK50 und Moorbiotope.
Ackerstandorte wurden in der Kulisse zum Wiesenvogelschutzprogramm in einem Geoinformationssystem (GIS) entfernt. Somit wurde die Kulisse auf Grünlandstandorte reduziert. Anschließend wurde dieses Ergebnis mit der Karte der kohlenstoffreichen Böden (BHK50) und zusätzlicher, außerhalb identifizierter Moorbiotope in einem Geoinformationssystem (GIS) verschnitten.
[1] Blüml, V., Heinrich, B., Martin, D. & Dietmar, Z. (2012). Erfolgreiche Feuchtgrünlandentwicklung durch Naturschutzmaßnahmen. Langfrsitige Veränderung von Flora, Vegetation und Avifauna am Besipiel des Ochsenmoores in der Dümmerniederung (NLWKN, Hrsg.) (Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen). Hannover: Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).
[2] Peerenboom, C. & Wening, H. (2022). Kulisse für den Wiesenvogelschutz im Rahmen des niedersächsischen Wiesenvogelschutzprogramms. (unveröffentlicht). Hannover: Niedersächischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN).