NSG Totes Moor (MoorNr. 24)
@Köster

Quellen von " Die Moore in Niedersachsen"

Schneekloth und Kollegen haben bei ihrer Recherche auf unterschiedliche regionale Studien und Veröffentlichungen zurückgegriffen. Diese nannten die Autoren am Ende des jeweiligen Bandes. Hier ist nun eine Übersicht zu allen genutzten Literaturquellen der Bände 1 bis 8 zu "Moore in Niedersachsen" von Schneekloth und anderen zu finden.

Die neue Kartierung und Beschreibung der Moorgebiete erfolgte im Rahmen der Aufnahme zur Geologische Übersichtskarte 1 : 200.000 der Bundesrepublik Deutschland (GÜK200), weshalb nur Moore ab einem Durchmesser von 200 m erfasst wurden.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung: Deutscher Planungsatlas, Bd. II, Niedersachsen und Bremen, 108 Kartenblätter, Gebr. Jänecke, Hannover 1961.

Aletsee, L.: Über einige Korrekturen an der Zeitstellung der jüngeren Pollenzonen Nordwestdeutschlands (OV. & SCHN. IX-XII). - Veröff. geobot. Inst. Rübel Zürich, 34, S. 13-18, 3 Abb., Bern 1958.

Aletsee, L.: Begriffliche und floristische Grundlagen zu einer pflanzengeographischen Analyse der europäischen Regenwassermoorstandorte. - Beitr. z. Biol. d. Pflanzen, 43, S. 117- 283, Berlin 1967.

Ant, H. & Engelke, H.: Die Naturschutzgebiete der Bundesrepublik Deutschland.- 305 S., 10 Taf., 1 Karte, herausgeg. v. d. Bundesanstalt f. Vegetationskunde, Naturschutz und Landschaftspflege, Bonn-Bad Godesberg 1970.

Asmus, G.: Der anthropologische Befund der Moorleichen vom Großen Moor bei Hunteburg. - Die Kunde, N. F. 6, S. 50 - 58, 4 Abb., Hildesheim 1955.

Aust, H.: Vorgeschichte. - In: Geolog. Karte Niedersachsen 1:25 000, Erl. Bl. Neuenwalde Nr. 2318, S. 68 - 80, Hannover 1973.

 

Baden, W.: Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Anstalt. - Mitt. üb. d. Arb. d. Moor-Versuchsstation in Bremen, 7, 286 S., 59 Abb. (Carl Schünemann Verlag) Bremen 1952.

Baden, W. & Eggelsmann, R.: Moorhydrologische Untersuchungen am Westrand des Steinhuder Meeres zur Feststellung eines unterirdischen Seeabflusses. - Wasser und Boden, 13, S. 403 - 410, 8 Abb., 5 Tab., Hamburg 1961.

Baden, W. & Grosse-Brauckmann, G.: Bodenkundliche Exkursion durchdas Teufelsmoor. - Exkursionsführer zur Tagung der deutschen bodenkundlichen Gesellschaft in Bremen am 2. - 8. 9.1957, 20 S., 6 Abb.(unveröffentlicht)1957.

Behre, K.-E.: Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Vegetationsgeschichte Ostfrieslands. - Eiszeitalter u. Gegenwart 17, S. 69 - 84, 1 Taf., 6 Abb., 2 Tab., Öhringen /Württ. 1966.

Benzinger, F.-R.: Torfhäuser im Brockengebiet. - Archiv f. Landes- u. Volkskunde Niedersachsens, 19, S. 503-510, 1943.

Beug, H.-J.: Untersuchungen zur spätglazialen und frühpostglazialen Floren- und Vegetationsgeschichte einiger Mittelgebirge (Fichtelgebirge, Harz und Rhön). - Flora, 145, S. 167-211, 13 Abb., 4 Taf., Jena 1957.

Birk, C.: Das Tote Moor am Steinhuder Meer. - Diss. T. H. Hannover, 101 S., (Vieweg & Sohn), Braunschweig 1914.

Birk, C.: Erschließung der großen Torfmoore im Oberharz. Bedenken gegen die Ausbeutung der Brockenmoore als Brenntorf. - Mitt. Ver. z. Förderung d. Moorkultur im Deutschen Reiche, 37, S. 415-416, Berlin 1919.

Blomeyer, A.: Das Ahlenfalkenbergermoor, seine Entstehung, Entwicklung und Aufbau in den letzten 50 Jahren. - Festschrift zum 50jährigen Bestehen der staatlichen Mooradministration Ahlen-Falkenberg, 26 S., 15 Abb., (Hottendorff) Otterndorf 1966.

Bodelschwingh, G. v.: Friedrich von Bodelschwingh. - Fischer-Bücherei, Taschenbuch Nr. 99, 232 S., (Fischer), Frankfurt/M. 1955.

Borngässer, E.: Das Große Moor bei Deimern, ein Hochmoor in der Lüneburger Heide. - Bot. Cbl., 61, B, H. 1/2, S. 33 - 71, 11 Abb., Dresden 1941.

Broihan, F.: Ein Beitrag zur nacheiszeitlichen Waldgeschichte des Hannoverschen Flachlandes auf Grund pollenanalytischer Untersuchungen. - Math.­naturwiss. Unterricht, 13, 1, Hannover / Frankfurt 1960/ 61.

Brüggemann, H.: Geologische Untersuchungen im Seewiesengebiet bei Bodenteich und in der näheren Umgebung. - Unveröff. Diplomarbeit Techn. Uni v. Hannover, Hannover 1968.

Brüning, K., Dienemann, W. & Sickenberg, 0.: Karte der nutzbaren Lagerstätten und Gesteine Niedersachsens, 1:100 000, Nds. Amt f. Landesplanung u. Statistik, 68 Karten, 1951.

Brüning, K. & Gessner, L.: Bodenkundlicher Atlas von Niedersachsen, 1 :100 000, Teil A, Bodenkarte. - Veröffentl. d. Wirtschaftswiss. Ges. zum Studium Niedersachsens E. V., Reihe C, Bd. 16, Oldenburg 1940.

Buchwald, K.: Bruchwaldgesellschaften im Großen und Kleinen Moor, Forstamt Danndorf (Drömling). - Angewandte Pflanzensoz., H. 2, 46 S., 1 Kt., Stolzenau / Weser 1951.

 

Cordes, H.: Moorkundliche Untersuchungen zur Entstehung des Blocklandes bei Bremen.- Abh. naturwiss. Verein Bremen, 37, H. 2, S. 147 - 196, 6 Abb., 12 Profile, Bremen 1967.

 

Dahms, E.: Limnogeologische Untersuchungen im Dümmerbecken. - Diss. F. U. Berlin 1972 (in Vorbereitung).

Deichmüller, J.: Neue Untersuchung en am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz, im Jahre 1961. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 1, S. 75 - 86, 3 Abb., 1 Taf., Hildesheim 1963.

Deichmüller, J.: Die neolithische Moorsiedlung Hüde 1 am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 2, S. 1 - 18, 8 Abb., 1 Taf., Hildesheim 1965.

Deichmüller, J.: Die neolithische Moorsiedlung Hüde 1 am Dümmer, Kreis Grafschaft Diepholz. - Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 4, S. 28 - 36, 3 Abb., Hildesheim 1969.

Dennert, F.: Das alte Torfhaus. - Der Harz, Jg. 1932, S. 45-46, 1 Abb., 1932.

Dierschke, H.: Ein neues Vorkommen des Wasserseggen -Sumpfes (Lysimachia - Caricetum aquatilis; Neum. 57) in Nordwestdeutschland. - Natur u. Heimat 27, 3, S. 89 - 96, 2 Tab. Münster 1967.

Dierschke, H.: Natürliche und naturnahe Vegetation in den Tälern der Böhme und Fintau in der Lüneburger Heide. - Mitt. florist. - soziolog. Arb. gern., N. F., H. 14, S. 377 - 397, 3 Abb., 9 Tab., Todenmann/Rinteln 1969.

Dierschke, H.: Zur Abgrenzung von Einheiten der heutigen potentiell natürlichen Vegetation in waldarmen Gebieten Nordwestdeutschlands. - Ber. internat. Sympos. d. intern. Ver. f. Vegetationskunde (8. - 11. 4.1968 Rinteln), S. 305- 325,8 Abb., 2 Tab., Lehre 1974.

Dierssen, K.: Versuch zur syntaxonomischen Gliederung eines kleinflächigen Gesellschaftsmosaiks in einem nordwestdeutschen Übergangsmoor. - In: Tüxen, R. Grundfragen und Methoden in der Pflanzensoziologie. - Ber. intern. Symposion d. intern. Vereinig. f. Vegetationskunde 1970 in Rinteln, S. 465 - 467, Den Haag 1972.

Dietz, C.: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Niedersachsen, Blatt 3624, Hannover. - 177 S., 1 Karte, 3 Taf., 13 Abb., 5 Tab., Hannover 1959.

Dietz, C., Grahle, H.O. & Müller, H.: Ein spätglaziales Kalkmudde-Vorkommen im Seck-Bruch bei Hannover. - Geol. Jb. 76, S. 67 - 102, 9 Abb., Hannover 1959.

 

Eggelsmann, R.: Erfahrungsbericht über „schwimmende“ Gründungen auf mehrere Meter mächtigem Moor. - Wasser und Boden, 1957/3, S. 69 - 70, 1 Abb., Hamburg 1957.

Eggelsmann, R.: Durchlässigkeit und Grundwasserströmung am Beispiel der Moore am Steinhuder Meer und eines Moormarschpolders im Bremer Blockland. - Ber. aus d. Landesanstalt für Bodennutzungsschutz, Heft 3, Kolloquium über Fragen des Bodenwasserhaushaltes, 8 S., 5 Abb., 2 Tab., 1962.

Erdtman, G.: Pollenstatistische Untersuchung einiger Moore in Oldenburg und Hannover. - Geol. Fören., Förh. 46, S. 272 - 278, 5 Abb., Stockholm 1924.

Erdtman, G.: Studien über die postarktische Geschichte der nordwesteuropäischen Wälder. - Geol. Fören. Förh. 50, S. 368- 380, 7 Abb., Stockholm 1928.

Ewen, B.: Des ersten Tod - des zweiten Not - des dritten Brot. Das Rhauderfehn in Vergangenheit und Gegenwart. - 160 S. (Verlag Ostendrap), Westrhauderfehn 1969.

 

Firbas, F.: Waldgeschichte Mitteleuropas. - 1, 480 S., 163 Abb., Jena (Fischer) 1949; 2, 256 S., 18 Abb., Jena (Fischer) 1952.

Fischer, V.B.: Die Siedlung Torfhaus. - Braunschweiger G-N-C-Monatsschrift, J g.1927, H. 11/12, 7 S., 1 Zeichnung, Braunschweig 1927.

Fleischer, M.: Die Torfstreu, ihre Herstellung und Verwendung. - 2. Aufl., 110 S., 8 Abb., Bremen (M. Heinsius Nchf.) 1890.

 

Galle, K.-L.: Die Geschichte der Wälder und Moore des Oberharzes·am Beispiel eigener Untersuchungen im Sonnenberger Hochmoor. - Staatsexamensarbeit Univ. Göttingen, Abt. f. Palynologie, 49 S., 13 Abb., Göttingen 1953.

Göttlich, Kh.: Moorkarte von Baden-Württemberg 1:50 000, nebst Erläuterungen. Blatt Saulgau (L 7922). - Herausgeg. v. Landesvermessungsamt Baden­ Württemberg und dem Regierungspräsidium Südwürttemberg-Hohenzollern. Stuttgart 1965.

Graf, H.: Das Gifhorner Moor in seiner Besiedlung und wirtschaftlichen Erschließung. - 39 S., 17 Abb., Celle (Selbstverlag) 1914.

Grahle, H. O., Lüttig, G. & Staesche, U.: Stand und Ziele limnogeologischer Forschung in Niedersachsen. - Arch. Hydrobiol. 63, 2, S. 256 - 266, Stuttgart 1967.

Grospietsch, Th.: Die Rhizopodenanalyse der Moore und ihre Anwendungsmöglichkeit. - Pflanzensoziologie u. Palynologie, Ber. Intern. Symposium Stolzenau / Weser 1962, S. 181-192, 9 Abb., den Haag (W. Junck) 1967.

Grosse, W.: Die Torfgewinnung im Brockengebiet. - Der Harz, Jg. 1924, S. 584, 1924.

Grosse-Brauckmann, G.: Moorstratigraphische Untersuchungen im Niederwesergebiet (Über Moorbildungen am Geestrand und ihre Torfe). - Veröff. geo­ bot. Inst. Rübe! in Zürich, H. 37, S. 100-119, 2 Abb., 5 Tab., 1 Taf., Zürich 1962.

Grosse-Braukmann, G.: Einige Ergebnisse einer vegetationskundlichen Auswertung botanischer Torfuntersuchungen, besonders im Hinblick auf Sukzessionsfolgen. - Acta Bot. Neerl., 17, S. 59- 69, 1 Tab., 1968.

Grosse-Brauckmann, G.: Zur Zonierung und Sukzession im Randgebiet eines Hochmoores (nach Torfuntersuchungen im Teufelsmoorbei Bremen). -Vegetatio,17,S. 33-48, 9 Abb., 5 Tab., The Hague 1969.

Grosse-Brauckmann, G. & Dierssen, K.: Zur historischen und aktuellen Vegetation im Poggenpohlsmoor bei Dötlingen (Oldenburg). - Mitt. florist.-soziol. Arb.gem. N.F., H. 15/16, S. 109 - 145, 9 Abb., 12 Tab., Todenmann - Göttingen 1973.

 

Hacker, E.: Die Böden des Ramme-Wümme-Gebietes. - In: Landschaftshaushalt und Landschaftsentwicklung im Ramme-Wümme-Gebiet, Band 2. – Landschaft u. Stadt, Beih.5, S. 1-26, 9 Abb., 1 Kt. (E.Ulmer Verlag) Stuttgart1970.

Hausding, A.: Das Torfwerk der Norddeutschen Torfmoor-Gesellschaft in Triangel, Kreis Gifhorn. - Handbuch d. Torfgewinnung u. Torfverwertung, 5. Aufl., S. 265-269, Berlin (Parey) 1921.

Hausding, A.: Die Frank-Caro-Mondsche Torfvergasung unter Gewinnung von Kraftgas und Stickstoff (Ammoniak). - In: Torfgewinnung und Torfverwertung, 5. Aufl., S. 468 - 471, (Parey) Berlin 1921.

Hayen, H.: Zur Bautechnik und Typologie der vorgeschichtlichen, frühgeschichtlichen und mittelalterlichen hölzernen Moorwege und Moorstraßen (Beiträge zur Erforschung der Moorwege und Moorstraßen Nr. 1). - Oldenburger Jb., 56, Teil 2, S. 83 - 170, 47 Abb., Oldenburg 1957.

Hayen, H.: Zur Arbeitsweise des oldenburgischen Oberkammerherrn von Alten bei der Untersuchung hölzerner Moorwege. (Beiträge zur Erforschung der Moorwege und Moorstraßen Nr. 2). - Oldenburger Jb., 57, Teil 2, S. 123 - 143, 5 Abb., Oldenburg 1958.

Hayen, H.: Zur Zeitstellung des menschlichen Unterschenkels aus dem Lengener Moor bei Bentstreek. - Oldenburger Jb. 57, 2, S. 45 - 122, 23 Abb., Oldenburg 1958.

Hayen, H.: Vorkommen der Eibe (Taxus baccata L.) in oldenburgischen Mooren. - Oldenburger Jb. 59, 2, S. 51 - 67, 6 Abb., 1 Taf., Oldenburg 1960.

Hayen, H.: Die Knabenmoorleiche aus dem Kayhauser Moor 1922. - Oldenburger Jb. 63, S. 19 - 42, Oldenburg 1964.

Hayen, H.: Ein Kiefernwaldhorizont im Südteil des Ipweger Moores (Gemeinde Moorriem, Kreis Wesermarsch). - Neue Ausgrabungen u. Forsch. in Niedersachsen 4, S. 329 - 347, 8 Abb., Hildesheim 1969.

Hayen, H.: Hölzerne Kultfiguren am Bohlenweg XLII (Ip) im Wittemoor (Gemeinde Berne, Landkreis Wesermarsch). - Die Kunde, N.F. 22, 36 S., 16 Abb., 6 Taf., Hildesheim 1971.

Henrion, I.: Untersuchungen zur Entwicklung von Sattelmooren im Oberharz. -Diss. Univ. Göttingen, 167 S., 31 Abb., 13 Tab., Kt., Göttingen 1982.

Hinrichs, J.: Wiesmoor. Entstehung und Zukunft. - Schrft. wirtschaftswiss. Ges. z. Studium Niedersachsens. R.E. 1, 126 S., Hannover 1961.

Historische Kommission für Niedersachsen: Oldenburgische Vogteikarte um 1790. -Blatt Nordenham (2516), Oldenburg 1969 - Blatt Loxstedt (2517), Oldenburg 1969 - Blatt Brake (2616), Oldenburg 1967 - Blatt Wiefelstede (2714), Oldenburg 1963 - Blatt Elsfleth (2716), Oldenburg 1965 - Blatt Edewecht (2813), Oldenburg 1970 - Blatt Zwischrenahn (28 14), Oldenburg 1964 - Blatt Oldenburg (281 5), Oldenburg 1961 - Blatt Berne (2816), Oldenburg 1964.

Hitzwebel, H.: Chronik der Moorkolonie Hymendorf (Kreis Lehe). - 64 S., (Selbstverlag) Hymendorf 1929.

Hueck, K.: Die Vegetation und Oberflächengestaltung der Oberharzer Hochmoore. - Beitr. z. Naturdenkmalpflege, 12, H. 2, S. 150-214, 16 Abb., Berlin 1928.

Hürkamp, J.: Die Zwergbirke im Friesoyther Hochmoor entdeckt. - Beitr. Naturkd. Niedersachsen 16, 4, S. 85 - 86, 1 Abb., Hannover 1963.

 

Ilnicki, P. & Eggelsmann, R.: Sackung in wiederholt entwässerten Hochmooren des nordwestdeutschen Flachlandes. 1. Höhenverluste im wiederholt entwässerten Kehdinger Moor. - Z. f. Kulturtechnik u. Flurbereinigung, 18, S. 23 - 34, 10 Abb., Berlin 1977.

Ilnicki, P. & Kuntze, H.: Wie vor. 2. Zusammendrückbarkeit der Torfe und Moorsackung. - Z. f. Kulturtechnik u. Flurbereinigung 18, S. 74 - 82, 6 Abb., 3 Tab., Berlin 1977.

Ilnicki, P.: Wie vor. 3. Vorausberechnung der Moorsackung. - Z. f. Kulturtechnik u. Flurbereinigung, 18, S. 153 - 165, 5 Abb., 6 Tab., Berlin 1977.

Isenberg, E.: Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Gebiet der Grafschaft Bentheim. - Abh. Landesmus. f. Naturkde. zu Münster in Westfalen, 41. Jg., H. 2, 59 S., 25 Abb., 1 Tab., 3 Taf., Münster 1979.

 

Jahns, W.: Zur Kenntnis der Pflanzengesellschaften des Großen und Weißen Moores bei Kirchwalsede(Krs.Rotenburg/Rann.). -Mitt. florist.-soziolog. Arb.gem., N. F., H. 9, S. 88-94, 2 Tab., Stolzenau/Weser 1962.

Jahns, W.: Torfmoos-Gesellschaften der Esterweger Dose. - Schrft. reihe f. Vegetationskd. H. 4, S. 49 - 74, 2 Abb., 10 Tab., Bad Godesberg 1969.

Jenner, M.: Meerbach, Steinhuder Meer, Totes Moor. - Archiv f. Landes- u. Volkskunde von Niedersachsen, Bd. 1943, H. 19, S. 419-429, 9 Abb., (Stalling) Oldenburg 1943.

Jensen, U.: Die Vegetation des Sonnenberger Moores im Oberharz und ihre ökologischen Bedingungen. - Naturschutz u. Landschaftspflege in Niedersachsen, H. 1, 85 S., 30 Abb., 22 Tab., 6 Taf., 2 Kt., Hannover 1961.

Jensen, U.: Die Moore des Oberharzes. - (Vorläufiger Titel, zum Druck vorbereitetes Manuskript, Erscheinen voraussichtlich 1983 in der Reihe „Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen").

Jonas, F.: Die Entwicklung der Hochmoore am Nordhümmling. - Repert. spec. nov. reni vegetabilis, Beih. 78, 88 S., 24 Taf., Berlin 1934.

Jonas, F.: Die Vegetation der Hochmoore am Nordhümmling. - Repert. spec. nov. regni vegetabilis, Beih. 78, 1, 143 S., 28 Abb., 16 Taf., Berlin 1935.

Jonas, F.: Papenburg, die Entwicklung und Besiedlung einer nordwestdeutschen Landschaft seit dem Ende der letzten Eiszeit bis zur Gegenwart. - Repert. spec. nov. regni vegetabilis Beih. 124, 72 S., 40 Taf., Berlin 1941.

 

Kasch, R.: Beiträge zur Geschichte der Entstehung und Entwicklung des Torfhauses.-.z. Harzverein, 44, S. 241- 249, 1911 .

Kemmerling, W.: Das Altwarmbücher Moor. - Mitt. Inst. Wasserwirtsch. u. landw. Wasserbau T. H. Hannover, H. 1, 153 S., 27 Abb., 24 Anl., Hannover 1958.

Klee, O.: Die Huntemelioration. - 40 S., 2 Karten, herausgeg. v. Huntewasserverband Diepholz, (C. Ermorara) Hannover 1953.

Knörzer, K. H.: Die Vegetation des Torfmoores im Solling und die nacheiszeitliche Waldgeschichte dieses Gebirges auf Grund der Pollenuntersuchungen. - Staatsexamensarbeit Universität Göttingen, Abt. f. Palynologie, Göttingen 1949.

Koch, H.: Stratigraphische und pollenfloristische Studien an drei nordwestdeutschen Mooren. - Planta, 11, S. 509 - 527, 3 Abb., Berlin 1930.

Koch, H.: Stratigraphische und pollenfloristische Studien an drei nordwestdeutschen Mooren. - Planta 11, S. 509- 527, 3 Abb., Berlin 1930.

Koch, H.: Untersuchungen zur Geschichte des Waldes an der Mittelems. - Englers bot. Jahrb., 66, H. 5, S. 567 - 598, Stuttgart 1934 (a).

Koch, H.: Ein Profil aus dem Bourtanger Moor als Beispiel zur Moor- und Waldentwicklung an der Mittelems. - Ber. deutsch. bot. Ges., 52, S. 101 - 109, Stuttgart 1934 (b).

Koch, H.: Mooruntersuchungen im Emsland und im Hümmling.- Internat. Revue d. ges. Hydrobiol. u. Hydrographie, 31, (1934), S. 109 - 156, 4 Abb., 3 Tab., Leipzig 1935.

Köhler, H.: Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes Pestruper Moor. - Oldenburger Jb. 66, S. 161- 182, 5 Abb., 2 Taf., Oldenburg 1967.

Kubitzki, K.: Zur Synchronisierung der nordwesteuropäischen Pollendiagramme (mit Beiträgen zur Waldgeschichte Nordwestdeutschlands). - Flora 150, H. 1, S. 43 - 72, 19 Abb., Jena 1961.

Kubitzki, K. & Münnich, K. O.: Neue C14-Datierungen zur nacheiszeitlichen Waldgeschichte Nordwestdeutschlands - Ber. deutsch. bot. Ges. 73, S. 137 - 146, 5 Abb., Stuttgart 1960.

Kubitzki, K.: Moorkundliche und pollenanalytische Untersuchungen am Hochmoor „Esterweger Dose“. - Schrft. naturwiss. Ver. Schleswig-Holstein 30, S. 12 - 28, 9 Abb., 5 Tab., Kiel 1960.

Kubitzki, K.: Zur Synchronisierung der nordwesteuropäischen Pollendiagramme (mit Beiträgen zur Waldgeschichte Nordwestdeutschlands). - Flora, 150, H. 1, S. 43- 72, 19 Abb., Jena 1961.

Kucan, D.: Pollenanalytische Untersuchungen zu einem Bohlweg aus dem Meerhusener Moor (Kr. Aurich, Ostfriesland). - Probleme id. Küstenforsch. im südl. Nordseegebiet 10, S. 65 - 68, 1 Abb., Hildesheim 1973.

Künnemann, Chr.: Das Sehestedter Moor und die Ursachen seiner Zerstörung. Ein Beitrag zur Geologie der Nordseemarsch. - Probleme d. Küstenforsch. im südl. Nordseegebiet 2, S. 37 - 58, 29 Abb., Hildesheim 1941.

 

Lange, H.: Ein staatliches Besiedlungswerk im Kehdinger Moor. - Landw. Jb., 36, S. 933 - 957, 4 Abb., 5 Taf., Berlin 1907.

Lesemann, B.: Pollenanalytisch e Untersuchung eines Flachmoores im Umlauftal der Wese r bei Bodenfelde. - Ber. naturhist. Ges., 112, S. 91-96, 1 Abb., Hannover 1968.

Limann, G.: Der Küstenkanal. Entwicklungsgeschichte der Kanalverbindung zwischen Niederweser und Ems von 1811 - 1935. - J b. Oldenburger Landesver. f. Gesch., Natur- u. Heimatkde. 55, 2, S. 1 - 55, 33 Abb., 5 Karten, Oldenburg 1956.

Lühmann, H.: Geschichte und Naturgeschichte von der Zwergbirke im Harz. - Jahresber. Ver. Naturwiss. Braunschweig, 16, S. 133- 196, Braunschweig 1910.

 

Menke, B.: Beiträge zur Geschichte der Erica-Heiden Nordwestdeutschlands. - Flora 153, S. 521 - 548, 7 Abb., 1 Taf., Jena 1963.

Menke, B.: Das Huntloser Torfmoor. - Oldenburger Jb. 63, S. 43 - 62, 1 Abb., 7 Tab., 4 Taf., Oldenburg 1964.

Mensing, E. & Schulz, I.: Das Zwergbirkenmoor in den Seewiesen bei Bodenteich (Kreis Uelzen). - Unveröff. Examensarbeit Pädag. Hochschule Nieders., Abt. Lüneburg, 78 S., Lüneburg 1959.

Meyer, K.-D. & Schneekloth, H.: Geologische Karte von Niedersachsen, 1:25 000, Erläuterungen Bl. Neuenwalde Nr. 2318, 80 S., 12 Abb., 1 Tab., 3 Taf., 1 Kte., Hannover 1973.

Müller, K.: Zur Flora und Vegetation der Hochmoore des nordwestdeutschen Flachlandes. - Schrft. naturwiss. Ver. Schleswig-Holstein 36, S. 30 - 70, 2.9 Abb., 23 Tab., Kiel 1965.

Müller, H.: Zur Entstehung und Entwicklung des Steinhuder Meeres. - GWF, 109. Jg., H. 20, S. 538 - 541, 1968.

Müller, K.: Ökologische und vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Niedermoorpflanzenstandorten des ombrotrophen Moores unter besonderer Berücksichtigung seiner Kolke und Seen in NW-Deutschland. - Beitr. z. Biol. d. Pflanzen 49, S. 147 - 235, 35 Abb., 19 Tab., Berlin 1973.

Müller, W.: Oberflächenstruktur und Hydrologie des Bruchbergmoores im Harz und ihr Zusammenhang mit der Differenzierung der Moorvegetation. - Staatsexamensarbeit Universität Göttingen, Abt. f. Palynologie, Göttingen 1974.

Müller-Scheessel, K.: Jürgen Christian Findorff und die kurhannoversche Moorkolonisation im 18. Jahrhundert. - Veröff. Inst. f. histor. Landesforsch. d. Univ. Göttingen, 7, 225 S., Hildesheim 1975.

 

Overbeck, F.: Neue pollenanalytisch-stratigraphisch Untersuchungen zum Pflug bei Walle. - Nachr. Nieders. Urgeschichte, 19, S. 3 - 31, 4 Abb., Hildesheim 1950.

Overbeck, F.: Die Moore Niedersachsens. - Sehr. wirtschaftswiss. Ges. Stud. Nieders., N. F., 3, 4. Abt., 112 S., 56 Abb., Bremen (Doorn) 1950.

Overbeck, F.: Das Große Moor bei Gifhorn im Wechsel hygrokliner und xerokliner Phasen der nordwestdeutschen Hochmoorentwicklung. - Schrft. d. wirtschaftswiss. Ges. z. Studium Niedersachsens, N. F., 41, 63 S., 20 Abb., 5 Tab., 3 Taf., 6 Diagr., Bremen (W. Dorn) 1952.

Overbeck, F.:EinspätglazialesProfilvonHuxfeldbeiBremen.-Planta,37, S. 376 - 398, 3 Abb., 2 Tab., Berlin 1949.

Overbeck, F.:Die Moore. - Sehr. wirtschaftswiss. Ges. Stud. Nieders., N. F., 3, 4. Abt., 112 S., 56 Abb. (Doorn Verlag) Bremen 1950.

Overbeck, F.: Botanisch-Geologische Moorkunde. - 719 S., 263 Abb., Neumünster (Wachholtz) 1975.

Overbeck, F., Münnich, K. O., Aletsee, L. & Averdieck, F. R.: Das Alter des „Grenzhorizontes" norddeutscher Hochmoore nach Radiocarbon­ Datierungen. - Flora, 145, S. 37-71, 8 Abb., 2 Tab., Jena 1957.

Overbeck, F. & Schmitz H.: Zur Geschichte der Moore, Marschen und Wälder Nordwestdeutschlands. I: Das Gebiet von der Niederweser bis zur unteren Ems. - Mitt. Prov.stelle f. Naturdenkmalpflege 3, S. 1 - 179, 44 Abb., 40 Tab., Hannover 1931.

Overbeck, F. & Schneider, S.: Mooruntersuchungen bei Lüneburg und bei Bremen und die Reliktnatur von Betula nana L. in Nordwestdeutschland. - Zur Geschichte d. Moore, Marschen u. Wälder Nordwestdeutschlands, Teil 6, Zeitschr. f. Bot., 33, S. 1- 54, 10 Abb., Jena 1938.

Overbeck, F. & Schneider, S.: Botanisch-geologische Bemerkungen zu den Moorleichenfunden von Edewechterdamm in Oldenburg. - Abh. Naturwiss. Ver. Bremen 32, 1, S. 38 - 63, Bremen 1942.

 

Papen, A.: Topographischer Atlas des Königreiches Hannover und Herzogtums Braunschweig, 1: 100 000. Hannover 1832 - 1847.

Pfaffenberg, K.: Das Geestmoor bei Blockwinkel (Kreis Sulingen in Hannover). - Jb. preuß. geol. Landesanst., 51, für 1930, S. 337 - 349, 2 Abb., Berlin 1930.

Pfaffenberg, K.: Stratigraphische und pollenanalytische Untersuchungen in einigen Mooren nördlich des Wiehengebirges . - Jb. preuß. geol. Landesanst. 54, für das Jahr 1933, S. 160 - 193, 8 Abb., Berlin 1934.

Pfaffenberg, K.: Pollenanalytische Altersbestimmung einiger Bohlweg e am Diepholzer Moor. - Nieders. Jb. f. Landesgesch., 13, Nr. 10, (Nachr. aus Nieders. Urgeschichte), S. 62 - 98, 12 Abb., 2 Taf., Hildesheim 1936.

Pfaffenberg, K.: Entwicklung und Aufbau des Lengener Moores. - Abh. naturwiss. Ver. Bremen 31, S. 114 - 153, Bremen 1940.

Pfaffenberg, K.: Die geologische Lagerung und pollenanalytische Altersbestimmung der Moorleiche von Bockhornerfeld. - Abh. naturwiss. Ver. Bremen 32, 1, S. 77 - 90, 5 Abb., Bremen 1942.

Pfaffenberg, K.: Getreide- und Samenfunde aus der Kulturschicht des Steinzeitdorfes am Dümmer. -Jahresber. naturhistor. Ges. Hannover, 94/98 (1942 - 1947). S. 69 - 82, 2 Abb., Hannover 1947.

Pfaffenberg, K.: Ein Eibenholzpfeil aus dem Wietingsmoor. - Die Kunde, N. F. 8, H. 3- 4, S. 191 - 198, 2 Abb., Hannover 1957.

Pfaffenberg, K.: Geologische und botanische Untersuchungen an der Moorleiche aus dem Lengener Moor. - Abh. naturwiss. Ver. Bremen 35, 2, S. 301 - 321, 4 Abb., 2 Tab., Bremen 1958.

Pfaffenberg, K.: Der Dümmer und seine älteste Besiedlung. - Neues Archiv f. Niedersachsen, 12, S. 250 - 256, 2 Abb., 1 Tab ., Göttingen 1963.

Pfaffenberg, K. & Dienemann, W.: Das Dümmerbecken.  Beiträge zur Geologie und Botanik. - Schrft. wirtschaftswiss. Ges. z. Studium Niedersachsens, R. A 1, 78, 121 S., 41 Abb., Hildesheim 1964.

Pohl, D.: Bibliographie der niedersächsischen Naturschutzgebiete.- Naturschutz u. Landschaftspflege Nieders., H. 4, 290 S., 1 Tab., 1 Kte., Hannover 1975.

Potonié, H.: Das Auftreten zweier Grenzhorizonte innerhalb desselben Hochmoorprofils. - Jb. preuß. geol. Landesanst., 29, 2, (1908), S. 398-409, Berlin 1912.

Post, J., Papenburg, die Stadt, die im Moor entstand. - Telma 3, S. 205 - 209. Hannover 1973.

 

Reccius, W.: Über die Kultivierung und Besiedlung des Altwarmbüchener Moores bei Hannover. - Neues Arch. f. Nieders., H. 9, S. 101 - 113, Göttingen 1949.

Reil, Th.: Ein Bronzeschmuck aus der Völkerwanderungszeit. – Oldenburger Jb. d. Ver. f. Altertumskde. u. Landesgesch., 32, Oldenburg 1928

Reinerth, H.: Ein Dorf der Großsteingräberleute. - Germanenerbe, 4, H. 8, S. 226-242, 20 Abb., Leipzig 1939.

Riehl, G.: Die Torfnutzung auf den Mooren des Oberharzes. - Aus dem Walde (Mitt. nieders. Landesforstverwaltung), H. 15, S. 152- 156, 1968.

Rohlmann, Ch.: Entstehungsgeschichte des Seeangers bei Ebergötzen im Rahmen der spät- und nacheiszeitlichen Waldgeschichte des Eichsfeldes um Seeburg. - Staatsexamensarbeit Universität Göttingen, Abt. f. Palynologie, 95 S., Göttingen 1958.

Rothert: Ödlandbesiedlung im Kreise Bersenbrück. - In:. Die Moorbesiedlung in Vergangenheit und Zukunft. Ein Ratgeber für Siedler, Besiedlungsbehörden und andere Besiedlungsunternehmer. S. 61-66, (Parey) Berlin 1920.

Rüther, E. & Holthusen, G.: Chronik von Flögeln. - (Hattendorf) Otterndorf 1952.

 

Salfeld, A.: Das Gifhorner Moor. - Protok. Zentral-Moorkomm., S. 89-97, Berlin (Verlag Die Post) 1878.

Schmidt, K.: Torfgewinnung aus den Harzmooren, ein geschichtlicher Rückblick. - Aus dem Walde (Mitt. nieders. Landesforstverwaltung), H. 2, S. 77-87, 1958.

Schneekloth, H.:DasWeißeMoorbeiKirchwalsede.-Beih.geol.Jb.,55, S. 105 - 138, 12 Abb., 2 Tab., 1 Taf., Hannover 1963.

Schneekloth, H.:Das Hohe Moor bei Scheeßel.-Beih. geol. Jb., 55, S. 1 - 104, 13 Abb., 12 Tab., 5 Taf., Hannover 1963.

Schneekloth, H.: Die Rekurrenzfläche im Großen Moor bei Gifhorn - eine zeitgleiche Bildung? - Geol. Jb., 83, S. 477-496, 7 Abb., 2 Tab., Hannover 1965.

Schneekloth, H.: Das Bissendorfer Moor. - In Lang, H. D.: Erläuterungen zur Geolog. Karte v. Nieders. 1 :25 000, Bl. Mellendorf Nr. 3424, 126 S., 1 Kt., 3 Taf., 23 Abb., 13 Tab., Hannover 1967.

Schneekloth, H.: Vergleichende pollenanalytische und 14C-Datierungen an einigen Mooren im Solling. - Geol. Jb., 84, S. 717- 734, 9 Abb., 2 Tab., Hannover 1967.

Schneekloth, H.: Altersunterschiede des Schwarz-/Weißtorfkontaktes im Kehdinger Moor. - Geolog. J b., 85, S. 135-146, 3 Abb., 1 Tab., 1 Taf., Hannover 1968.

Schneekloth, H.: Das Ahlen-Falkenberger Moor. Eine moorgeologische Studie mit Beiträgen zur Altersfrage des Schwarz-/Weißtorfkontaktes und zur Stratigraphie des Küstenholozäns. - Geol. Jb., 89, S. 63- 96, 13 Abb., Hannover 1970.

Schneekloth, H.: Geologische Karte von Niedersachsen, 1: 25 000, Erläuterungen zu Bl. Wischhafen Nr. 2221, 61 S., 8 Abb., 3 Tab., 1 Kte., Hannover 1971.

Schneekloth, H. u. Schneider, S.: Die Moore des Oberharzes und ihre Nutzung. - TELMA, 1, S. 73-82, Hannover 1971.

Schneekloth, H.: Moore. - Torfe. - In: Geol. Karte Niedersachsen 1:25 000, Erl. Bl. Neuenwalde Nr. 2318, S. 22 - 40, S. 46- 48, Hannover 1973.

Schneekloth, H.: Moorbildungen. - In: Herrmann, A.: Geol. Karte Niedersachsen 1:25000, Erl. Bl. Sievershausen, Nr. 4223, S. 47-50, Hannover 1974.

Schneekloth, H. & Schneider, S.: Die Moore in Niedersachsen, Teil 1: Bereich des Blattes Hannover der Geologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland (1:200 000). - Schrft. wirtschaftswiss. Ges. z. Studium Niedersachsens, N. F., Reihe A, 96, H. 1, 60 S., 1 Kt., Göttingen 1970.

Schneider, S.: Die moorbotanische Untersuchung des Einbaums aus der Ise bei Gifhorn. - Unveröff. Bericht, 7 S., 5 Abb., Archiv Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover 1951.

Schneider, S.: Botanisch-geologische Untersuchung der Fundstelle der Moorleiche im Großen Moor am Dümmer. - Die Kunde N. F. 6, H. 3/4, S. 40--49, 3 Abb., 2 Taf., Hildesheim 1955.

Schneider, S.: Ein Stiefel mit Skelettresten aus dem Großen Moor bei Hunteburg. - Die Kunde, N. F. 7, S. 46-54, 3 Abb., 1 Diagr., Hildesheim 1956.

Schneider, S.: Die Peloide. - In Dienemann, W. & Fricke, K.: Mineral ­ u. Heilwässer, Peloide und Heilbäder in Niedersachsen und seinen Nachbargebieten. - Geologie u. Lagerstätten Niedersachsens, 5. Bd., Die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung, 2. Abt., Nds. Inst. f. Landeskunde an d. Univ. Göttingen, S. 363 - 422, 1 Kt., 1961.

Schneider, S.: Das Bissendorfer Moor nördlich von Hannover. - Ber. Naturhist. Ges., 109, S. 93 - 117, 6 Abb., Hannover 1965.

Schneider, S.: Chemical andstratigraphical investigations of high-moorprofiles in north-west Germany. - Transact. 2nd intern. Peat Congr., Leningrad USSR 1963, 1, S. 75 - 90, 7 Abb., 2 Tab. (herausgeg. Dep. of Agriculture and Fisheries for Scotland) Edinburgh 1968.

Schneider, S. & Steckhan, H.-U.: Das Große Moor bei Barnstorf (Kreis Grafschaft Diepholz). - Beih. geol. Jb.  55, S. 139-192, 13 Abb., Taf., Hannover 1963.

Schoeningh, E.: Hochmoor-Kolonie Schöninghsdorf am Süd-Nord-Kanal bei Meppen. Ein Beitrag zur Geschichte der Kolonisation des Bourtanger Moores. - 15 S., 9 Abb., (ohne Orts- und Verlagsangabe) 1904.

Schoeningh, E.: Das Bourtanger Moor. Seine Besiedlung und wirtschaftliche Erschließung. - 52 S., 39 Abb., 2 Tab., (Verlag f. Bodenkultur) Berlin 1911.

Scholand, A.: Zur Geschichte des Altwarmbüchener Moores bei Hannover mit besonderer Berücksichtigung seines Abflusses, des Schiffgrabens. - Mitt. Provstelle f. Naturdenkmalpflege, H. 2, S. 1- 30, 1 Kt., Hannover 1929.

Scholz, H.: Der Aufbau der Hochmoore als Ausdruck von Klimaschwankungen unter besonderer Berücksichtigung des Mecklenbruches im Solling. - Staatsexamensarbeit Universität Göttingen, Abt. f. Palynologie, Göttingen 1949.

Schroeder, F. G.: Zur Vegetationsgeschichte des Heiligen Meeres bei Hopsten (Westfalen). - Abh. Landesmus. f. Naturkde. Münster i. Westf., 18. J g. (1956), H. 2, S. 3-38, 10 Abb., Münster 1957.

Schubert, E.: Zur Geschichte der Moore, Marschen und Wälder Nordwestdeutschlands, II. Das Gebiet an der Oste und Niederelbe. - Mitt. Prov.stelle f. Naturdenkmalpflege Hannover, H. 4, 147 S., 52 Abb., Hannover 1933.

Schucht, F.: Das Kehdinger Moor. - Jb. preuß. geol. Landesanst., 23, (1902), S. 629 - 638, 1 Kte., Berlin 1905.

Schucht, F.: Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen und benachbarten Bundesstaaten. - Lfg. 130, Bl. Hamelwörden, 38 S., Berlin 1906.

Schünke, W.: Marsch und Geest als Siedlungsboden im Lande Großhadeln. - Sehr. geogr. Inst. Univ. Kiel, 8, 2, 142 S., 20 Kten, 3 Luftbilder, Kiel 1938.

Schütte, H.: Der Küstenkanal in Betrieb und Ausbau seit 1935. - J b. Oldenburger Landesver. f. Gesch., Natur - u. Heimatkde. 55, 2. S. 57 - 83, Oldenburg 1956.

Seedorf, H.-H.: Über die Verbreitung, Besiedlung und Nutzung der Moore im Kreis Rotenburg. - Rotenburger Schrft., H. 20, S. 7 - 15, 1 Kt., Rotenburg/Rann. 1964.

Selle, W.: Das Torfmoor bei Rieseberg. - Jahresber. Ver. f. Naturwiss. Braunschweig, 23, S. 46-58, 6 Abb., 2 Tab., Braunschweig 1935.

Selle, W.: Das Werden des Eddesser Moores. - Jahresber. Ver. f. Naturwiss. Braunschweig, 23, S. 59-79, 6 Abb., 4 Tab., Braunschweig 1935.

Selle, W.: Die nacheiszeitliche Wald- und Moorentwicklung im südöstlichen Randgebiet der Lüneburger Heide. - Jb. preuß. geol. Landesanst., 56, (1935). S. 371--421, 20 Abb., 1 Taf., Berlin 1936.

Selle, W.: Ergänzung zur nacheiszeitlichen Wald- und Moorentwicklung im südöstlichen Randgebiet der Lüneburger Heide. Pollenanalyse eines kleinen Moores bei Grußendorf. - Jb. preuß. geol. Landesanst., 59, (1938). S. 273- 288, 2 Tab.,Berlin 1939.

Selle, W.: Die Pollenanalyse von Ortstein - Bleichsandschichten·. - Beih. Bot. Cbl. 60, B, 3, S. 525 - 549, 16 Abb., Dresden 1940.

Selle, W.: Beitrag zur Vegetationsgeschichte des Weichselspätglazials und des Postglazials im südlichen Randgebiet der Lüneburger Heide. - Ber. Naturhist. Ges., 106, S. 41- 47, 1 Abb., Hannover 1962.

Siebels, G.: Die Pflanzenwelt der ostfriesischen Halbinsel. - In: Ostfriesland im Schutze des Deiches 3, 407 S., 124 Abb., 1 Kt. (herausgeg. i. Auftr. d. nieders. Deichwacht, Selbstverlag), 1969.

Souci, S. W. & Sommer, G.: Charakteristik westdeutscher Badetorfe. - Fundamenta Balneobioklimatologica, 1, H. 1, S. 88 - 115, Stuttgart 1958.

Steckhan, H.-U.: Pollenanalytisch-vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur frühen Siedlungsgeschichte im Vogelsberg, Knüll und Solling. - Flora, 150, 4, S. 514-550, 6 Abb., Jena 1961.

Steinberg, K.: Zur spät- und nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte des Unter­Eichsfeldes. - Hercynia, 3, S. 529-587, Halle a. d. S. 1944.

Stoller, J.: Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen, Maßstab 1:25000, Blatt Uetze, Nr. 1889. - 70 S., Berlin 1931.

Streif, H.: Limnogeologische Untersuchung des Seeburger Sees (Untereichsfeld). - Beih. Geol. Jb., 83, 106 S., 25 Abb., 9 Taf., Hannover 1970.

 

Tamss,F.:MoorkolonisationamAmteRotenburg.-RotenburgerSchrft.,H.4, S. 29 - 36, Rotenburg/Hann. 1956.

Tamss,F.:Eine Beschreibung der Moore. - In: Das hannoversche Amt Rotenburg im 18. Jahrhundert. - Rotenburger Schrft., Sonderheft3,S.13 - 26,Rotenburg/Hann. 1958.

Tüxen, R.: Das Altwarmbüchener Moor. - Mitt. Prov.stelle f. Naturdenkmalpflege, H. 1, S. 56 - 86, 3 Taf., 2 Abb., Hannover 1928.

Tüxen R.: Die Zwergbirke bei Schafwedel. - Niedersachsen, 35, S. 130- 133, 3 Abb., Bremen 1930.

Tüxen, R.: Der Maujahn, Skizze der Pflanzengesellschaften eines wendländischen Moores. - Veröff. geobot. Inst. Rübel, H. 37, S. 268- 302, Zürich 1962.

Tüxen, J.: Das Sehestedter Außendeichsmoor - ein regenerierendes Hochmoor.- Telma 4, S. 119 - 128, 3 Tab., Hannover 1974.

 

Uhden, O.: Das Große Moor bei Ostenholz. - Schrft.reihe d. Kuratoriums f. Kulturbauwesen, H. 9, 159 S., Hamburg 1960.

Uhden, O.: Niederschlags- und Abflußbeobachtungen auf unberührten, vorentwässerten und kultivierten Teilen eines nordwestdeutschen Hochmoores, der Esterweger Dose am Küstenkanal bei Papenburg. - Schrft.reihe Kuratorium f. Kulturbauwesen, H. 15, S. 5 - 99, 19 Abb., 13 Tab., 27 Anlg., Hamburg 1967.

Uhden, O.: Gebirgshochmoore und Wasserwirtschaft am Beispiel des Brockenfeldmoores im Oberharz. - Schriftenreihe Kuratorium f. Kulturbauwesen, 21, (Parey) Hamburg 1972.

 

Veltmann, H.: Das Uchter Moor. - Journ. f. Landw. 83, S. 175- 202, 5 Abb., Berlin 1935.

Virchow, C.: Das Kehdinger Moor und seine landwirtschaftliche Meliorierung. - Landw. Jb., 9, S. 999 - 1038, 2 Taf., Berlin 1880.

Virchow, C.: Das Kehdinger Moor, eine chemisch-geologische Studie. - Landw. Jb., 12, S. 83-128, Berlin 1883.

 

Wahnschaffe, F.: Das Gifhorner Moor bei Triangel. - Naturwiss. Wochenschrft., N. F., 3, S. 785-793, Jena 1904.

Weber, C. A.: Über die Moore mit besonderer Berücksichtigung der zwischen Unterweser und Unterelbe liegenden. - Jb. Männer v. Morgenstern, 3, S. 3 - 23, Bremerhaven 1900.

Weber, H. E.: Vegetation des Naturschutzgebietes Balksee und Randmoore. - Naturschutz u. Landschaftspflege in Nieders., H. 9, 168 S., 12 Abb., 45 Tab., 1 Kte., Hannover 1978.

Westerhoff, A.: Das ostfriesisch-oldenburgische Hochmoorgebiet. Die Entwicklung seines Landschafts- und Siedlungsbildes. - Veröff. wirtschafts­wiss. Ges. z. Studium Niedersachsens R. A. 36, S. 158, 20 Abb., 17 Tab., 5 Kt., Oldenburg 1936.

Wiermann, R.: Moorkundliche und vegetationsgeschichtliche Betrachtungen zum Außendeichsmoor bei Sehestedt (Jadebusen). - Ber. deutsch. bot. Ges. 78, (7), S. 269 - 278, Stuttgart 1965.

Willutzki, H.: Zur Waldgeschichte und Vermoorung sowie über Rekurrenzflächen im Oberharz. - Nova Acta Leopoldina, N.F., 25, 160, 52 S., 7 Abb., 6 Taf., Leipzig 1962.

Winterberg, A.: Das Bourtanger Moor. Die Entwicklung des gegenwärtigen Landschaftsbildes und die Ursachen seiner Verschiedenartigkeit beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze. - Schrft. geogr. Inst. Univ. Kiel, 17, H. 1, 101 S., 6 Abb., 11 Karten, 8 Fototaf., (Selbstverlag Bundesanst. f. Landeskunde) Remagen/Rh. 1957.

Wirries, R.: Über das Torfhaus. - Der Harz, Jg. 1923, S. 69, 1923.

Wöhlke, W.: Bremervörde und sein Einzugsgebiet. - Göttingen geogr. Abh., H. 12, 117 S., 9 Kt., 5Taf. (Selbstverlag Geogr. Inst.) Göttingen 1952.

 

Zanthier, H. D. von: Unterricht vom Torfwesen, besonders von der durch denselben am Harze eingeführten Verkohlung desselben. - Ulm 1786.

Zunker, F.: Die Abflußverhältnisse und Sackungserscheinungen bei der Entwässerung des Kehdinger Hochmoores. - Verh. 6. Kom m. d. intern. bodenk. Ges., T. B., S. 315 - 331, Zürich 1937.