Neben ihrer hohen Relevanz für die Speicherung von Kohlenstoff haben Moore eine zentrale Bedeutung als Lebensräume für hochspezialisierte Pflanzen- und Tierarten. Bei naturnahe und halbnatürliche Moore handelt es sich um Extremstandorte, mit hohen Moorwasserständen. Dies sind Standorte, auf welchen sich nur speziell angepasste Pflanzen- und Tierarten gegenüber konkurrenzstärkeren Pflanzen- und Tierarten trockener Standorte durchsetzen können. Die gemeldeten Tierartengruppen (Libellen, Amphibien und Reptilien) und Pflanzenartenvorkommen (Gefäßpflanzen), welche eine Bindung an naturnahe und halbnatürliche Moore haben, bilden zusammengefasst die Datengrundlage für die Auswertung der zwei Karten: „Moortypische Arten“ sowie „bedrohte moortypische Arten“, welche nur die moortypischen Rote-Liste-Arten berücksichtigt.
Die Karte „Moortypische Arten“ zeigt die Verteilung der moortypischen Artenvielfalt in den Niedersächsischen Moorgebieten. Trockenheitsliebende Arten, welche in entwässerten Mooren einen Ersatzlebensraum finden, werden hierbei nicht berücksichtigt. Nachweise aus den gemeldeten Tierartengruppen der Libellen, Amphibien und Reptilien werden zusammengefasst mit solchen über Pflanzenartenvorkommen (Gefäßpflanzen) dargestellt. Eine hohe nachgewiesene Artenvielfalt (rot) bis hin zu einer niedrigen nachgewiesenen Artenvielfalt (blau) ist rasterbezogen visualisiert.
Die Karte „Bedrohte moortypische Arten“ zeigt für alle Moorgebiete Niedersachsens Raster mit Angaben zur Vielfalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten (Rote-Liste-Arten). Trockenheitsliebende Arten, welche in entwässerten Mooren einen Ersatzlebensraum finden, werden auch hierbei nicht berücksichtigt. Nachweise aus den gemeldeten Tierartengruppen der Libellen, Amphibien und Reptilien werden zusammengefasst mit solchen über Pflanzenartenvorkommen (Gefäßpflanzen) dargestellt. Eine hohe nachgewiesene Artenvielfalt (rot) bis hin zu einer niedrigen nachgewiesenen Artenvielfalt (blau) ist rasterbezogen visualisiert
Die Kartenanzeige bietet eine Vielzahl an Funktionen, um die flächendeckend vorliegenden Inhalte der landesweiten Fachbehörden zu entdecken. Zusätzlich zu den moorbezogenen Inhalten des MoorIS können weitere Fachinhalte des LBEG, des niedersächsischen Umweltministeriums und des Bundesamts für Naturschutz angezeigt werden und externe Dienste eingebunden werden. Die Anzeige der Karte im Vollbild ist ebenso möglich.