TK25:
Bl. Himmelpforten (2321).
Größe:
1,6 qkm Niedermoor.
Kartierung:
LADE 1976 (Übersichtsaufnahme).
Erschließung und Nutzung:
In ganzer Fläche landwirtschaftlich genutzt, weit überwiegend Grünland, einzelne Ackerparzellen. Entwässerung und Wegenetz mäßig ausgebaut. Wege z. T. ehemaligen Deichen folgend. Eine E-Fernleitung kreuzt das Moor in Längsrichtung.
Mooruntergrund:
Fein- bis Mittelsand, zur Oste hin abfallend auf z. T. mehr als 9 munter Geländeoberfläche.
Mächtigkeit:
Etwa 2/3 des Moores 3 - 5 m (Oste-nahe Gebiete), nur ein relativ schmaler Saum am Geestrand weniger als 2 m.
Schichtaufbau:
Mäßig zersetzter Seggen- und Schilftorf vorherrschend. In den unteren Profilhälften verbreitet auch Erlenbruchwaldtorf. Am Oste-nahen Moorrand vielfach mit Kleilagen und über mehrere Meter mächtigem Klei. Zuoberst verbreitet 2 - 3 dm mächtige Kleidecke. Der Torf setzt sich zur Oste hin unter mehr als 4 dm mächtiger Kleibedeckung fort (hier nicht mehr als Moor definiert).